Erstmalig finden neben den Tanztreffen auch Workshops und ein Filmabend statt. Ab diesem Jahr gibt es zudem mehrsprachige Flyer, die über die Aktion informieren.
Zwei der drei Tanztreffen können im Theater Mönchengladbach realisiert werden, das 2016 Kooperationspartner der Aktion ist. Außerdem mit dabei sind der HeartChor und die Percussiongruppe Choco Branco. Die bunte Tanzmeute aus ca. 250 Menschen trotzt dem Regenwetter mit bester Laune auf dem Alten Markt!
Vielen Dank an die ehrenamtlichen Übersetzer:innen, die City Kirche, die Damenmannschaft Fortuna, das BIS Zentrum, die Frauenturngruppe Eicken, den Bildungsstätten Verein Wohlfahrt, die Internationale Gruppe plan, das Bürgerfunk Niersradio, California Music und Grafen&König für die Unterstützung.
Eine Förderung durch das Kulturbüro macht dieses Jahr ein wirklich umfassendes Rahmenprogramm möglich: Auf den Info-Termin folgen gleich zwei Filmabende mit Diskussionsrunden, sowie drei künstlerische Workshops, deren Ergebnisse im Ladenlokal des Waldhaus 12 e.V. bei einer Vernissage präsentiert werden. Eine Spoken word-Performence der Künstlerin Lysania und live Musik runden den Abend ab.
Getanzt wird dieses Jahr erstmalig auf dem Sonnenhausplatz. Verdutzte Passant:innen bleiben stehen und schauen zu, wie 200 Menschen tanzen, und werden mit Handzetteln über die Aktion aufgeklärt.
Vielen Dank ans Jukomm, das Café Hoffmann’s und California Music für den Support mit Räumlichkeiten, Strom und Musikanlage!
Fast schon routiniert fühlt es sich an, als wir dieses Jahr zum 7. Mal gemeinsam tanzen. Die erzeugte Euphorie ist nach wie vor groß. Es stärkt unglaublich, zu sehen, welch‘ Netzwerk inzwischen gesponnen wurde. Der „14. Februar“ ist für viele ein fixer Termin im Jahr geworden.
Viel Dank gilt erneut dem Hoffmann’s und dem Jukomm sowie dem HeartChor für die (musikalische) Unterstützung!
Seit knapp einem Jahr hat die Covid-19-Pandemie auch das Kulturleben lahm gelegt. Doch wir wollen auf OBR nicht verzichten und verlegen die Aktion ins Virtuelle: Beim Online-Event treffen sich wieder um die 100 Menschen und tanzen – zu Hause, im Parkhaus, auf der Straße! Die digitale Aktionsform macht es außerdem möglich, dass Menschen aus Belgien und Costa Rica dabei sind – eben ein weltweiter Tanzflashmob!
Kooperationspartner in diesem Jahr sind das feministische Kollektiv f*act und das Museum Abteiberg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „RUTH – Running up that hill“ können wir ein neues Choreo-Video drehen und zum Lernen der Tanzschritte zur Verfügung stellen.
Nach zwei Jahren Präsenzpause aufgrund der Covid19-Pandemie, kehren wir wieder auf den Sonnenhausplatz zurück! Wie fantastisch, dass unser 10. Mal endlich wieder in persona stattfinden kann.
Im Vorfeld beschäftigten wir uns in den beiden Workshops „Mindfulness for social change“ und „Dance&Connect“ mit Resilienz und Verbindung.
Beim Vortreffen im Jukomm gibt es nochmal Hintergrundinfos und die Gelegenheit, die Choreo zu lernen.
Herzlichen Dank erneut an das Café Hoffmann’s für den Strom beim Flashmob und an California Music für die herzliche und unkomplizierte Lieferung & Bedienung der Musikanlage!
Mit freundlicher Unterstützung des